1. Canvas: 3D Entwicklungskompass

In der Debatte um nachhaltige Entwicklung unterschied mensch lange nur zwischen sozialer, ökologischer und ökonomischer
Nachhaltigkeit. Und vernachlässigte dabei, dass die Art und Weise, wie mensch diesem Ziel näher kommen will, ebenfalls Teil der
Nachhaltigkeitsarbeit sein muss. Es wurde also eine vierte, politisch-organisationale Nachhaltigkeitsdimension hinzugefügt, die
hinterfragt, wie wir auf lange Sicht unsere Nachhaltigkeitsarbeit gerne und gut erbringen (capability to deliver) und angemessen
sowie zügig auf Herausforderungen reagieren (capacity to adapt) können. Dieser 3D-Kompass berücksichtigt also nicht nur die
inhaltlichen, sondern auch die prozeduralen Anforderungen an eine nachhaltige Nachhaltigkeit.

Bei der Arbeit in der integrativen Stadtentwicklung der Lokalen-Agenda-21 wurde deutlich, dass eine vertikale, dritte Dimension
mit zwei weiteren, eher „weichen“ Nachhaltigkeitsdimensionen mit aufgenommen werden sollten: die ethischen und ästhetischen
Entwicklungsperspektiven.
Denn auf die Frage, woran Anwohner:innen erkennen, ob ein AgendaProzess erfolgreich war, zählten
neben den „harten“ vier Grunddimensionen, auch der emotionale Bezug („Es ist schön geworden – ich zeige Gästen nun gerne
mein Viertel“ und „Es ist sicher geworden – wir kennen uns, grüßen uns und weiß sich geborgen“.)
Wir ermitteln anhand der sechs
Nachhaltigkeitsdimensionen nicht den Ist-Zustand, sondern die absehbare, gemeinsam vermutete Entwicklungsperspektive. Wie wird
sich in den nächsten jahren voraussichtlich die ökologische, soziale und ökonomische Lage entwickeln? Wie gut wird dieser Stadtteil
repräsentiert und organisiert sein? Und wie drückt sich dies ästhetisch (schön, sauber, bunt, lebendig …) und ethisch (sicher, herzlich,
gerecht, integrierend …) aus?

Wenn eine Initiative herausfinden will, wo besonderer Entwicklungsbedarf ist, hilft dieser Canvas dabei zu ermitteln, wo das jeweilige
Viertel, die Stadt oder Region gute Perspektiven aufweist (grüner Bereich) und wo die Aussichten düster sind (rot). Schreibt die
wichtigsten +/- Argumente auf, notiert dann auf einer Skala von 1-9 eure Einschätzung (1-3 Rot, 4-6 Gelb, 7-9 Grün). Anhand
dieser Anhaltspunkte könnt ihr nun weitere Maßnahmen und Priorisierungen treffen. Bei der Vorbereitung von Beteiligungsund
Organisationsentwicklungsprozessen wenden wir diesen Canvas gerne an, um frühzeitig Baustellen und Hindernisse für
eine langfristige und gute Entwicklung umkurven zu können. Dazu arbeiten wir in einer sogenannten Spurgruppe mit 3-6
Vertreter:innen, die mit diesem Canvas das „Terrain“ vorerkunden, damit mensch dann im eigentlichen Prozess konzentrierter
arbeiten kann.

Den Canvas auf Deutsch findet ihr hier.

Den Canvas auf Englisch findet ihr hier.

Den Canvas auf Spanisch findet ihr hier.