Der Canvas der Geschäftsentwicklung ist eine Weiterführung des Canvas zur Markenentwicklung. Die Grundstruktur ist gleich. Aber
der Titel scheint zunächst für gemeinwohlorientierte Non-Profit-Projekte unpassend – „Business-Case“ (zu Deutsch: Geschäftsmodell)
klingt sehr geschäftsmäßig. Doch will nicht jede Organisation nachhaltig sein? D.h. sicherstellen, dass einem nicht die Luft und Lust
ausgeht, weil mensch sich nicht ausreichend finanzieren kann und darum ausbrennt und aufgeben muss? Gerade gute Angebote
sollten „im Geschäft“ bleiben – sonst kann mensch sein Nachhaltigkeitsversprechen nicht einlösen. Die Botschaft dieses Canvas
trifft auf alle Projekte zu, die nicht Selbstzweck sein wollen, sondern bestrebt sind, einen konkreten Mehrwert für andere zu
erreichen – und zwar nicht nur kurzfristig, sondern nachhaltig: Sorgt dafür, dass ihr euer Versprechen einhalten könnt.
Diese Grundlogik und Begriffe sind euch bereits vertraut. Neu in diesem Canvas ist, dass es konkret darum geht, wie ihr euer
Angebot/Produkt kontinuierlich zu eurer Zielgruppe bringt. Es geht um die Tragfähigkeit eurer Organisation! Wie belastbar ist sie?
Das ist die Grundidee eines Geschäftsmodells/Business-Cases: Dass ihr genug Ressourcen (und damit Puste) habt, euch um die
diversen Voraussetzungen zu kümmern, damit euer Angebot zuverlässig seine transformierende Wirkung entfalten kann.
Trägt euer Betriebsmodell?
Dieser Lieferwagen – voll mit euren tollen Angeboten – soll schließlich zuverlässig bei eurer Zielgruppe ankommen. Bei „Wir“
solltet ihr all das eintragen, was euch stark macht: euer Team (Wie setzt es sich zusammen?), eure Stärken (Was könnt ihr besonders
gut?) und euren Claim (Was ist euer Kernversprechen?). Versucht euch beim „Ihr“ wirklich in eure Zielgruppe hineinzuversetzen
(Wer ist das? Was ist deren akute Not? Was könnten die dahinterliegenden Bedürfnisse sein? Warum sollten eure Kund:innen und
Partner euch immer wieder an-/nachfragen?).
Die Brücke wird von vier Pfeilern getragen: zwei „harten“ Produktionsfaktoren – Regeln (Rechtsform, Vorgaben, Richtlinien,
Standards …) und Finanzen (für Personal, Technik, Räume, Lieferanten …) – sowie zwei „weichen“ Faktoren: eurer
Organisationskultur (der Umgang intern und extern) und Reputation (bei Kund:innen, Partner:innen und Öffentlichkeit). Sind
diese Pfeiler nicht tragfähig, bricht euer Business-Case zusammen – und damit der Schwung einer gut funktionierenden, sich
selbst erhaltenden und nährenden, sprich organisational nachhaltigen, Zusammenarbeit.
Den Canvas auf Deutsch findet ihr hier.
Den Canvas auf Englisch findet ihr hier.
Den Canvas auf Spanisch findet ihr hier.