3. Canvas: Netzwerkdynamik

Dieses Entwicklungsfeld ist für Netzwerke und Projektgruppen in Kontakt mit nahen und fernen Akteuren und Partner:innen relevant.

Hierbei geht es darum zu verstehen, wie ihr als Netzwerk (Verbund, Verband, Cluster …) in Bezug zu diversen Gruppen und Akteuren
steht, was euch zusammenhält und in welche Richtung ihr strebt. Der Canvas ist eine Weiterentwicklung sowie eine Mischung
aus den vorherigen beiden Canvases Team- und Organisationsdynamik und weist einige Ähnlichkeiten auf. Denn Netzwerke sind
eine Mischung aus Organisation und Einzelspieler:innen. Euch begegnen also sowohl Fragen der Organisationsentwicklung als
auch gruppendynamische Herausforderungen, die sich überlagern und Netzwerke dadurch fragil und anstrengend werden lassen.

Das gestrichelte Oval ist euer Netzwerk, die einzelnen Ovale darin sind die verschiedenen, großen oder kleinen Teilorganisationen
und Akteur:innen. Gern könnt ihr diese beschriften, weitere einzeichnen und euch überlegen, welche näher beieinander, welche
größer oder kleiner, weiter innen oder außen sind. Gibt es vielleicht auch einen Kern, also eine zentrale Gruppe, eine Administration,
die alles andere koordiniert und zusammenhält? Dieser Canvas kann je nach Anzahl und Beschaffenheit der Akteur:innen eines
Netzwerkes sehr unterschiedlich ausfallen. Es kann hilfreich sein den Canvas – zugeschnitten auf eure Netzwerkaktivität – auf ein
größeres Blatt zu zeichnen.

Auch hier sind Wertschätzung (Wie gehen wir innen und nach außen miteinander um?) und Wertschöpfung (Was erschaffen wir?
Was ist unser gemeinsames Produkt?) zentral. Wichtig sind auch die Fragen nach drinnen? und draußen? Wer/was soll rein und wen/
was soll bewusst draußen sein? Wie entscheiden wir das? Von welchen alternativen Netzwerken möchten wir uns abgrenzen und
mit welchen arbeiten wir zusammen?

Auch spielen das Wozu/Mission und der Zweck/Mission, sowie eure Ziele eine wichtige Rolle. Netzwerke unterliegen starken
zentrifugalen und zentripedalen Kräften, d.h. sie sind ständig in Gefahr auseinanderzufallen oder von einem Kern dominiert zu
werden. Was sind diese Kräfte? Wo sind Uneinigkeiten? Wo gibt es Unterschiede und Probleme, die eure Einheit bedrohen?
Was sind Gemeinsamkeiten, die euch zusammenhalten lassen? Je stärker der Spin „Was bewegt uns?“ und „Was wollen wir
bewegen?“ die Mitglieder erfasst, um so besser können wir in diesem Spannungsfeld der Kräfte für Gleichgewicht sorgen.
Ähnlich dem Radfahren – nur wenn es v orangeht, bleibt mensch stabil.

Den Canvas auf Deutsch findet ihr hier.

Den Canvas auf Englisch findet ihr hier.

Den Canvas auf Spanisch findet ihr hier.